Susanne Ries
|
Forschungsinteressen
- Klinische Ethikberatung und klinische Ethik
- Ethik in der Begegnung von Arzt und Patient im digitalen Zeitalter
- Phänomenologie des Leibes
- Ethik am Lebensende
- Ethische Fragen in der Kinder- und Jugendmedizin
Curriculum vitae
Seit März 2022 | Ethikberaterin im Gesundheitswesen(AEM Zertifizierung: K1) |
Seit Oktober 2021 | Mitglied der Ethikkommission der Universität Freiburg |
Seit September 2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Lehrtätigkeit: Medizinische Terminologie, Kursnachmittage: Geschichte Theorie und Ethik der Medizin zum Thema Transplantationsmedizin und Tod, Seminare zu verschiedenen ethischen Themen |
Seit Februar 2020 | Approbierte Ärztin |
2018-11 bis 2019-10 | Praktisches Jahr (Wahlfach:Pädiatrie) in Herdecke, Köln (Chirurgie), Ch-Arlesheim (Innere Medizin) |
2015-10 bis 2019-03 | Tutorin und Mentorin im Rahmen des humanmedizinischen Modellstudiengangs der Universität Witten/Herdecke u.a. im Fach Innere Medizin |
2015-06 bis 2018-06 | Studentische Hilfskraft im kinderärztlichen Notdienst im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke |
2014 bis 2018 | Teilnahme an Lehrveranstaltungen zu anthropologischen Fragen in der Medizin im Rahmen des Ethik Curriculums der Universität Witten/Herdecke, u.a. zu Themen wie (Ent)humanisierung der Medizin und zu Fragen der Gestaltung der Medizin der Zukunft (Prof. Selg, Prof. Edelhäuser) |
2012-10 bis 2019-11 | Studium der Humanmedizin an der Universität Witten/Herdecke, Wien (Donauspital, 2015), Montpellier (CHU, 2016) |
2011-09 bis 2012-03 | Freiwilliges Soziales Jahr im Hausnotruf- und Rettungsdienst Deutsches Rotes Kreuz Wuppertal |
Vorträge
Ries, S.(2022): Umsetzungsformen ethischen Denkens in Einrichtungen, Vortrag im Rahmen der Weiterbildung „Palliative Care“ für Pflegekräfte, Universitätsklinikum Freiburg:Akademie für medizinische Berufe, 03.02. & 08.03.2022.
Ries, S. (2021): Ethische Aspekte des freiwilligen Verzichts auf Essen und Trinken am Lebensende, Vortrag im Rahmen des Weiterbildungsseminars „ Basiskurs Pallitivmedizin“ der Bezirksärztekammer Südbaden, 10.12.2021.
Ries, S. (2021): Ethische und rechtliche Aspekte der ärztlichen Beihilfe zur Selbsttötung, Vortrag im Rahmen des Weiterbildungsseminars „ Basiskurs Pallitivmedizin“ der Bezirksärztekammer Südbaden, 23.10.2021.